Kontakt

To Top

Kalender

Skip to main content
Gemeinschaft
Persönlichkeitsentwicklung
Spiritualität & Bewusst-Sein

ZEGG Forum Basiskurs

https://seminare-glarisegg.ch/seminar_events/zegg-forum-basiskurs/

In diesem Kurs lernt ihr das Forum in seinen Grundelementen tiefer verstehen. Wie ist es aufgebaut? Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert es? Wo sind seine Möglichkeiten und Grenzen? Forum ist ein Prozess zur Kommunikation in Gruppen. Er baut auf Werten auf wie Transparenz, Selbstverantwortung und Vertrauen und ist ein lebendiger Vorgang, um diese Werte in einer Gruppe von Menschen erfahrbar zu machen und jeden Einzelnen dabei zu unterstützen, diese im Alltag konkret zu leben.

Die Teilnehmer stärken ihre Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen, werden konfliktfähiger. Sowohl die eigene Identität und Rolle wird bewusster als auch das Gruppenfeld in seinem jeweiligen Kontext. Dies hilft, die eigene Rolle in sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen zu finden.

Als Gruppenprozess nutzt das Forum Synergiemomente und kollektive Intelligenz. Das gemeinsame Bewusstwerden von unserer Prägung als Menschen zusammen mit dem Fokus auf Transformation erschafft immer wieder Heilungsmomente. Wachstum und Entwicklung gehen über den Einzelnen hinaus und werden so Kultur schaffend.

Themen des Basiskurses

Einordnung des Forums in das Humanistische Menschenbild (Wilhelm Reich, Ruth Cohn, Jakob Moreno), Aufbau des Forums und seine Entwicklung über 30 Jahre.

Bedeutung des Kontextes und des Kreises, innere Haltung aller Beteiligten, Rolle der Leitung. Forum als soziale Innovation für eine Welt im Wandel: von der Dominanz zur Partnerschaftskultur, von Konkurrenz zu Kooperation auf Augenhöhe, Systemtheorie nach Joanna Macy

Elemente einer humanen Feedbackkultur: Was braucht es, um auch kritisches Feedback geben und nehmen zu können. Feedback als Spiegel im Forum
Welche Formen des Forums gibt es? Wann nutzen wir welche? Unterscheidung zur Therapie. Trauma erkennen und wie damit umgehen. Für welche Anliegen ist Forum geeignet /nicht geeignet?

Vom Umgang mit Gefühlen (Gefühlskompass): Kraft der Gefühle und Schatten des emotionalen Rucksacks, Absolutheitsanspruch und Bedürfnisse.

Theoretische Eingaben wechseln sich ab mit eigener Erfahrung, Gruppenübungen und – natürlich viel Forumspraxis.

Die Seminarleitung

Barbara Stützel

Dipl. Psychologin und psychologische Psychotherapeutin, Yoga- Lehrerin, Sängerin und Gemeinschafts-Coach, geb. 1966 in Saarbrücken, lebt seit 2001 in der Lebensgemeinschaft ZEGG.

Das Wirken von Barbara Stützel liegt an der Schnittstelle von Gemeinschaft, Kreativität und Heilung – dort wo Menschen zusammenkommen, um ihr Potenzial zu erweitern und so ein Leben in größerer Verbundenheit zu ermöglichen. Früher setzte sie dies u.a. im Bereich Theater / Musik um, heute arbeitet sie vorrangig in Seminaren und mit Gruppen zum Thema Gemeinschaftsbildung und Forum (auch Gemeinschaftsberatung) sowie als Sängerin und Autorin.

„In Gemeinschaft habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass eine Gruppe verbundener Menschen bessere Lösungen entwickelt als jede Einzelne kreieren könnte. Weil hier qualitativ neue Impulse entstehen können, habe ich Hoffnung für die Zukunft. Denn wir können die Probleme unserer Zeit nicht mit den Wegen der Vergangenheit lösen.“

Kurztext für Forumskurs (bei Bedarf)

Das Forum ist ein geleiteter Prozess, um innerhalb einer Gruppe transparent zu kommunizieren und so Vertrauen und Transformation schafft.

Wie funktioniert das Forum? Was sind seine Hintergründe, seine Kulturidee? Welche innere Haltung erschafft Vertrauen? Ihr lernt Elemente und Formen des Forums kennen, erfahrt für welche Anliegen und menschlichen Wachstumsschritte es sich eignet und wie daraus gemeinsam gelebte Werte entstehen und einer Gruppe als Ausrichtung dienen können.

Weitere Inhalte:

Selbstwahrnehmung und Selbstkenntnis

Gefühle fühlen und Emotionen bewusst gestalten

Unterstützendes und herausforderndes Feedback geben und nehmen

Dieses Seminar ist notwendiger Teil der Forumsleiterausbildung Transfor(u)m.

Seminardaten

  • Beginn

    Mittwoch, 26. November 2025 18:30
  • Ende

    Sonntag, 30. November 2025 14:00
  • Ort

    Schloss Glarisegg

Informationen

  • Seminarleiter

Barbara Stützel
  • Seminarkosten

    •Einkommensbasierte Selbsteinschätzung Kursgebühr: Minimum CHF 520 – Maximum CHF 720 Zzgl.Übernachtung und Vollverpflegung in Schloss Glarisegg

Kontakt und Anmeldung

  • Name
    Ilona Rothfuchs
  • Tel
    +41 78 894 8127

Wichtiger Hinweis

  • Bitte erkundige dich zuerst bei der Seminarleiterin nach freien Kursplätzen und melde dich direkt dort an. Anschliessend bitten wir dich um deine Buchung von Verpflegung und evtl. Unterkunft bei uns im Seminarzentrum Schloss Glarisegg. Am einfachsten geht das über unser Reservierungsformular unter dem Menü-Punkt «Buchung & Kontakt“ und dann „Anfrage / Reservierung Gäste».

Reservierung / Anfrage
für Verpflegung & Unterkunft

    Reservierung oder Anfrage

    Geschlecht

    Sind Sie Aktionär der Schloss Glarisegg AG?

    Sind Sie bereits beim Veranstalter angemeldet?

    Anreise mit dem Auto?

    Essenswünsche

    Zimmerkategorie (1. Wahl)

    Zimmerkategorie (2. Wahl)

    Woher haben Sie von dem Seminar erfahren?

    Ich bestätige die Teilnahme- & Stornobedingungen des Seminars wie o.a. sowie die AGB des Seminarhauses.

    Ich habe das gelesen Datenschutzerklärung und stimme zu.

    Abonniere unseren Newsletter

    Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung.

    Wenn Sie in der Schweiz wohnen, empfehlen wir Ihnen die Allianz

    Wenn Sie in Deutschland wohnen, empfehlen wir vit24.

    ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER!

    Seminarzentrum Glarisegg

    Adresse

    Schloss Glarisegg Betriebsgesellschaft GmbH
    Schloss Glarisegg 1
    CH-8266 Steckborn

    © Alle Rechte vorbehalten.