Kontakt

To Top

Kalender

Skip to main content

Event Category: Gemeinschaft

ZEGG Forum Basiskurs

In diesem Kurs lernt ihr das Forum in seinen Grundelementen tiefer verstehen. Wie ist es aufgebaut? Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert es? Wo sind seine Möglichkeiten und Grenzen? Forum ist ein Prozess zur Kommunikation in Gruppen. Er baut auf Werten auf wie Transparenz, Selbstverantwortung und Vertrauen und ist ein lebendiger Vorgang, um diese Werte in einer Gruppe von Menschen erfahrbar zu machen und jeden Einzelnen dabei zu unterstützen, diese im Alltag konkret zu leben.

Die Teilnehmer stärken ihre Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen, werden konfliktfähiger. Sowohl die eigene Identität und Rolle wird bewusster als auch das Gruppenfeld in seinem jeweiligen Kontext. Dies hilft, die eigene Rolle in sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen zu finden.

Als Gruppenprozess nutzt das Forum Synergiemomente und kollektive Intelligenz. Das gemeinsame Bewusstwerden von unserer Prägung als Menschen zusammen mit dem Fokus auf Transformation erschafft immer wieder Heilungsmomente. Wachstum und Entwicklung gehen über den Einzelnen hinaus und werden so Kultur schaffend.

Themen des Basiskurses

Einordnung des Forums in das Humanistische Menschenbild (Wilhelm Reich, Ruth Cohn, Jakob Moreno), Aufbau des Forums und seine Entwicklung über 30 Jahre.

Bedeutung des Kontextes und des Kreises, innere Haltung aller Beteiligten, Rolle der Leitung. Forum als soziale Innovation für eine Welt im Wandel: von der Dominanz zur Partnerschaftskultur, von Konkurrenz zu Kooperation auf Augenhöhe, Systemtheorie nach Joanna Macy

Elemente einer humanen Feedbackkultur: Was braucht es, um auch kritisches Feedback geben und nehmen zu können. Feedback als Spiegel im Forum
Welche Formen des Forums gibt es? Wann nutzen wir welche? Unterscheidung zur Therapie. Trauma erkennen und wie damit umgehen. Für welche Anliegen ist Forum geeignet /nicht geeignet?

Vom Umgang mit Gefühlen (Gefühlskompass): Kraft der Gefühle und Schatten des emotionalen Rucksacks, Absolutheitsanspruch und Bedürfnisse.

Theoretische Eingaben wechseln sich ab mit eigener Erfahrung, Gruppenübungen und – natürlich viel Forumspraxis.

Die Seminarleitung

Barbara Stützel

Dipl. Psychologin und psychologische Psychotherapeutin, Yoga- Lehrerin, Sängerin und Gemeinschafts-Coach, geb. 1966 in Saarbrücken, lebt seit 2001 in der Lebensgemeinschaft ZEGG.

Das Wirken von Barbara Stützel liegt an der Schnittstelle von Gemeinschaft, Kreativität und Heilung – dort wo Menschen zusammenkommen, um ihr Potenzial zu erweitern und so ein Leben in größerer Verbundenheit zu ermöglichen. Früher setzte sie dies u.a. im Bereich Theater / Musik um, heute arbeitet sie vorrangig in Seminaren und mit Gruppen zum Thema Gemeinschaftsbildung und Forum (auch Gemeinschaftsberatung) sowie als Sängerin und Autorin.

„In Gemeinschaft habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass eine Gruppe verbundener Menschen bessere Lösungen entwickelt als jede Einzelne kreieren könnte. Weil hier qualitativ neue Impulse entstehen können, habe ich Hoffnung für die Zukunft. Denn wir können die Probleme unserer Zeit nicht mit den Wegen der Vergangenheit lösen.“

Kurztext für Forumskurs (bei Bedarf)

Das Forum ist ein geleiteter Prozess, um innerhalb einer Gruppe transparent zu kommunizieren und so Vertrauen und Transformation schafft.

Wie funktioniert das Forum? Was sind seine Hintergründe, seine Kulturidee? Welche innere Haltung erschafft Vertrauen? Ihr lernt Elemente und Formen des Forums kennen, erfahrt für welche Anliegen und menschlichen Wachstumsschritte es sich eignet und wie daraus gemeinsam gelebte Werte entstehen und einer Gruppe als Ausrichtung dienen können.

Weitere Inhalte:

Selbstwahrnehmung und Selbstkenntnis

Gefühle fühlen und Emotionen bewusst gestalten

Unterstützendes und herausforderndes Feedback geben und nehmen

Dieses Seminar ist notwendiger Teil der Forumsleiterausbildung Transfor(u)m.

Gemeinschaftsbildung: Intensivwoche

«Gemeinschaft ist die gemeinsame Reise
nach Heimat in mir selbst»

Update Juni 2024: durch Wegzug einiger GemeinschaftlerInnen gibt es in diesem Jahr wieder Raum für neue Menschen bei uns. Diese Intensivwoche ist ein erster Schritt und auch Voraussetzung auf dem Weg in unseren «Äusseren Kreis».

Interessierst du dich für Gemeinschaft? Bist du neugierig auf wirklich alltagstaugliche Kommunikationstechniken, authentische Erfahrungsräume und lebendige Gruppenprozesse? Die Intensivwoche für Gemeinschaftsbildung ist hervorgegangen aus über 20 Jahren Gemeinschaftserfahrung in Schloss Glarisegg, einem Ökodorf am Bodensee mit 60 Menschen.

Im Zentrum dieser Woche stehen deine ganz persönlichen Erfahrungen, Geschenke und Herausforderungen, die du empfängst, wenn du dich in einer Gruppe von Menschen auf ehrliche Begegnungen einlässt. In diesem Prozess des Einlassens übst du gemeinsam in der Gruppe klassische Kommunikations-Techniken, mit denen sich Prozesse in Gruppen ohne Leitungsperson bewusst gestalten lassen.

Du lernst unsere Alltags-erprobten Kommunikations-Tools kennen: Scott Peck, ZEGG Forum, authentische Kommunikation und Possibility Management. Zudem werden wir gemeinsam in Stille sein, was die innere Ausrichtung und Integration der Erfahrungen unterstützt.

Diese Elemente bzw. Erlebnisräume fördern deine individuelle soziale Kompetenz und erweitern deine Team- und Gemeinschafts-Fähigkeit. Der Fokus bei der Anwendung dieser Instrumente liegt auf der Stärkung deiner eigenen inneren Ressourcen und dem bewussten Erleben und Nutzen von Gefühlen und Körperwahrnehmungen. Deine Fähigkeit, dich ehrlich und direkt mitzuteilen, wird gestärkt und deine Sinne zur empathischen Wahrnehmung anderer Menschen verfeinert.

Zwei bis drei langjährige Mitglieder der Gemeinschaft Schloss Glarisegg begleiten dich durch diese Woche. Die Gruppenstärke liegt bei max. 20 Teilnehmern.

Jeden Tag arbeiten wir für drei Stunden – vorzugsweise im Freien – an einem gemeinsamen Gestaltungs- oder Renovierungsprojekt und können erleben, wie verbindend das gemeinsame Wirken und Tun ist.

Neben diesem aktiven, kreativen Miteinander unterstützen auch das tägliche gemeinsame Singen und die wunderbare Natur mit Wald und See den Gruppenprozess.

In erster Linie geht es in dieser Woche um deinen eigenen individuellen Prozess innerhalb der kleinen Gemeinschaft von TeilnehmerInnen. Die Intensivwoche ist bei tiefergehendem Interesse auch eine Gelegenheit, um zu prüfen, ob Schloss Glarisegg für dich als Gemeinschaftsprojekt eine Lebensperspektive bieten kann.

Das Team

Shakya Grahe, Katalin Fáy & Kathrin Jehle

Shakya lebt seit 18 Jahren in Gemeinschaft, sieben davon in Glarisegg. Er hat selbst eine kleine Gemeinschaft gegründet. Er liebt Menschen und das Leben, ist ein Macher und Meditierer.

Nachdem er fünf Jahre lang den Seminarbetrieb Schloss Glarisegg geleitet hat, widmet er sich seit 2020 mit voller Kraft seinen musikalischen Projekten und Angeboten, die Raum für Genuss, Heilung, Bewusst-Sein und Begegnung geben.

 

Katalin ist 2014 in die Gemeinschaft eingetreten. Sie liebt es, Spiritualität im Alltag zu leben, authentisch miteinander zu sein, zu tanzen, zu singen und zu meditieren. Das gemeinsame Gestalten von Räumen, die Nähe, Vertrauen und eine liebevolle Haltung fördern, ist ihr wichtig. Ihr Forschungsfeld ist es, Liebe, Wahrheit und Freiheit in Gemeinschaft zu leben. Sie ist leidenschaftliche „Seelenhüterin“ und begleitet Menschen auf dem Weg zur Entfaltung ihres höchsten Potenzials.

Kathrin lebt seit drei Jahren in Glarisegg und ist Ko-Kreatorin der Akademie für Gemeinschaftsbildung. Ihre Lebensforschung sind Beziehungen und das liebevolle mit sich selbst Sein. Sie liebt es, Menschen in ihrem Entwicklungsweg zu begleiten und heilsame Räume zu nähren. Als selbstständige Mediatorin FSM, Trainerin für Achtsamkeit und Possibility Coach stellt sie ihre Erfahrungen interessierten Menschen und Teams zur Verfügung.

Weiterer Termin 2024

Herbst: 3.-9. November

Alle Details findest du auf: https://www.gemeinschafts-intensivwoche.ch/

Diese Woche ist eine Grund-Voraussetzung für die Aufnahme in die Gemeinschaft.

Info für Eltern

Aufgrund langjähriger Erfahrung ist es sinnvoll, sich als Eltern die Zeit für diese intensive gemeinschaftsbildende Erfahrung ohne Kinder zu schenken, damit ein tiefes Eintauchen in diesen Erfahrungsschatz möglich ist. Es hat nichts damit zu tun, dass Kinder in der Gemeinschaft selbst nicht erwünscht sind, ganz im Gegenteil, jedoch zeigt es sich immer wieder, dass bei Müttern und Vätern, die sich den Raum für diese Woche ohne ihre Kinder erlauben, eine grosse Dankbarkeit für die sonst so seltene individuelle Zeit entsteht und sie die gemeinsame Reise auf eine andere Art erleben und schätzen können.

Es ist immer möglich, mit einer Begleitperson zu kommen, die sich während dieser Woche um deine Kinder kümmert.

Die Unterkunfts- und Verpflegungskosten entsprechen den normalen Seminarhauspreisen, welche auf der Homepage ersichtlich sind.

Der vom Seminarbetrieb subventionierte Spezialpreis (siehe oben) findet für Begleitpersonen keine Anwendung, sondern gilt nur für die TeilnehmerInnen der Gemeinschafts-Intensiv-Woche.

  • 1
  • 2

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER!

Seminarzentrum Glarisegg

Adresse

Schloss Glarisegg Betriebsgesellschaft GmbH
Schloss Glarisegg 1
CH-8266 Steckborn

© Alle Rechte vorbehalten.