Kontakt
Kontakt
To Top
Kalender
Wunderschön eingebettet zwischen Wald, Wiesen, Wildbach und See liegt das Seminarzentrum Glarisegg am Ufer des Schweizer Bodensees in der Gemeinde Steckborn (TG). Ein Ort zum Verlieben, kraftvoll schön!
mehr erfahrenSeminarräume von klein bis ganz gross und viele besondere Plätze im Freien geben Raum für Stille, Verbindung mit der Natur, Bewegung, Musik und Tanz, Körperarbeit und Yoga, Begegnung oder einfach wieder sein. 53'000 m2 Möglichkeiten ...
mehr erfahrenLass Dich von unserem Seminarangebot und unserem Haus inspirieren! Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
mehr erfahrenIn unserem Veranstaltungskalender findest Du ein vielfältiges Angebot. Natur, Bewegung, Musik, Meditation, stöbere und lassen Dich treiben!
mehr erfahrenDiese Störungen, die einen Grossteil unserer Patienten betreffen, sollen zum einen aus der Perspektive der Luo-Gefässe und der TMM betrachtet werden, da sie die Oberfläche des Meridian-Systems darstellen.
Neben der spezifischen Symptomatik in Ling Shu Kapitel 10 beziehungsweise Kapitel 13 werden auch spezifische Behandlungsmethoden vorgestellt, die sich von denen der Hauptmeridiane unterscheiden.
Desweiteren muss das WEI-Qi behandelt werden, dessen Quelle das Lenkergefäss als «Vater des Yang» darstellt. Darüber hinaus kommen in chronischen Fällen die Yang ausserordentlichen Gefässe in Betracht
Neben der Meridianperspektive erfolgt zum anderen eine Betrachtung dieser Erkrankungen aus der Klassifikation von Bi- und Wei-Syndromen.
Anschliessend erfolgt noch eine Darstellung der relevanten Mikrosysteme und ihrer Kombination für die Behandlungsintervalle.
Zusammenfassend wird dann eine allgemeine Behandlungsstrategie für Beschwerden des Bewegungsapparates entwickelt, die ein Standardvorgehen erlaubt, dass dann auf die Beschwerden jedes einzelnen Gelenkes variiert werden kann.
© Alle Rechte vorbehalten.